Wir beschäftigen uns intensiv mit sozialen Fragen und eignen uns in unserer täglichen Arbeit umfangreiches Fachwissen an, das wir gerne an Interessierte weitergeben möchten. Aus diesem Grund haben wir zu den verschiedensten Themen Informationen gesammelt, aufbereitet und veröffentlicht.
Die Empfehlungen dienen als Arbeitsgrundlage und Steuerungsunterstützung in den Kommunen vor Ort. Die vorliegenden Empfehlungen sind ein weiterer Baustein zur Entwicklung eines landesweiten Fachkonzepts in der Wohnungsnotfallhilfe.
Ziel dieser Empfehlung ist es, für die besondere Situation älterer, kranker, pflegebedürftiger und wohnungsloser Menschen zu sensibilisieren und Wege aufzuzeigen, wie an den Schnittstellen gut zusammengearbeitet werden kann, um den spezifischen Lebenslagen der Zielgruppe gerecht zu werden. Die Zielgruppe zeichnet sich zudem dadurch aus, dass neben den besonderen Lebensverhältnisse Schwierigkeiten im sozialen Bereich vorliegen.
Ziel ist es, das Zusammenwirken von Leistungsträgern und Leistungserbringern im Interesse einer möglichst effektiven Hilfe für die Leistungsberechtigten zu verbessern.
Die Empfehlungen wurden von einem Expertengremium aus Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Landesverbände, den Stadt- und Landkreisen und der Liga der freien Wohlfahrtspflege erarbeitet. (Weiter lesen…)
Gesundheitswesen in Baden-Württemberg
- Handlungsforderungen 2022 zur Sicherung und Gewinnung von Personal
Neben dem ohnehin erforderlichen Ausbau der Angebote aufgrund der demografischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sind in Baden-Württemberg kurzfristige Maßnahmen und Entwicklungen zur Sicherung der Fachkompetenz im Sozial- und Gesundheitswesen einzuleiten. Ohne diese sind nicht nur das Gemeinwohl der Bürger*innen, sondern auch volkswirtschaftlich bedeutsame Service- und Unterstützungsfunktionen der Wohlfahrtspflege (z. B. im Bereich Pflege, Kinderbetreuung, Kinder-, Jugend-, Alten- und Eingliederungshilfe) gefährdet.
Die Partner der Konzertierten Aktion fordern daher eine ressortübergreifende Zusammenarbeit und ein interministerielles Engagement. (Weiter lesen…)

– Problemstellungen und Lösungsansätze
Die Arbeitnehmerüberlassung im Sozialwesen stellt besonderes mit Blick auf die Pflege und Eingliederungshilfe eine enorme Herausforderung für eine qualitative Sicherstellung der Versorgungsstrukturen in Baden-Württemberg dar.
Die Liga der freien Wohlfahrtspflege, die Kommunalen Spitzenverbände, die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft, Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V sowie der Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe in einem gemeinsamen Arbeitspapier konkrete Lösungsansätze zu einem verantwortlichen Umgang mit der Arbeitnehmerüberlassung auf. (Weiter lesen…)
Bei ambulant zu erbringenden Leistungen sind für Menschen mit Behinderung im häuslichen Bereich parallel erbrachte Eingliederungs- sowie Pflegeleistungen nach dem SGB XII bzw. XI seit Einführung der Pflegeversicherung im Jahr 1995 selbstverständlich. (Weiter lesen …)
Alle Ergebnisse der Arbeitsgruppe Wohnungsnotfallhilfe der LAGÖFW für die Empfehlungen zu einem landesweiten Fachkonzept finden Sie hier.
Unsere Mitgliedsverbände
Unsere Mitgliedsverbände




